Autismus
Für das nächste Schuljahr sind an mehreren Standorten der AHS und BMHS Kinder mit Autismus angemeldet. Nicht nur deswegen einige Grundsatzinformationen und Hinweise zu hilfreichen Angeboten:
Zusammenfassung Verena Ivancsics
Der Begriff „Autismus“ leitet sich vom Griechischen ab („autos“ = „selbst“) und bedeutet „für sich selbst“.
Autismus ist eine Störung der Wahrnehmungsverarbeitung, die variable Erscheinungsbilder aufweist und mit unterschiedlicher Intensität auftritt.
Autismus ist eine psychische Störung mit krankhafter Ich(Selbst)bezogenheit, Verlust des Umweltkontakts, Apathie und Flucht in eine eigene Fantasiewelt.
Frühkindlicher Autismus
Frühkindlicher Autismus ist angeboren und zeigt sich in den ersten drei Lebensjahren.
Asperger Syndrom
Definiert wird das Asperger-Syndrom als Störung der sozialen Interaktion mit Sprach- und Sprechproblemen, eingeengtem Interesse sowie Auffälligkeiten in der nonverbalen Kommunikation (z.B. Mimik, Körperbewegung und Verhalten) bei normaler bis überdurchschnittlicher Intelligenz. Anzeichen deutlicher psychischer Störungen kann man meist erst nach dem vierten bis sechsten Lebensjahr erkennen.
Atypischer Autismus
Die Erkrankung manifestiert sich erst nach dem dritten Lebensjahr. Atypischer Autismus tritt meist mit schwerer geistiger Behinderung auf. Diese Kinder zeigen einen deutlichen Entwicklungsrückstand sowie typische Stereotypien, wie z.B. Hin- und Herschaukeln des Körpers oder Flattern mit den Händen. Die Entwicklung der Sprache ist schwer gestört, vor allem das Sprachverständnis. Auch die kommunikativen Fähigkeiten sind kaum entwickelt. Beim atypischen Autismus liegen umfassende hirnorganische Störungen vor, oft aber auch von einer Epilepsie begleitet. Atypischer Autismus tritt vor allem bei Kindern mit sehr niedrigem Intelligenzniveau auf.
Während bei Kindern mit frühkindlichem Autismus und mit Asperger-Syndrom mehr Knaben als Mädchen betroffen sind, ist beim atypischen Autismus die Geschlechterverteilung eher gleichmäßig (vgl. JøRGENSEN 2002).
Autistenhilfe - Anlaufstellen Burgenland
Verein „Hilfe für Menschen mit Autismus im Burgenland“
Sulzriegel 52; 7431 Bad Tatzmannsdorf
Mobil: 0688/8243309
Diagnosezentren
KH der Barmherzigen Brüder Eisenstadt
Esterhazystr. 26, 7000 Eisenstadt
Terminvereinbarung: 02682/601-5710
KH Oberwart
Dornburggasse 80, 7400 Oberwart
Terminvereinbarung: 057979 - 33106
Rettet das Kind – Burgenland
Mobiler Heilpädagogischer Dienst
Steinamangererstraße 91, 7400 Oberwart
Terminvereinbarung: 03352/32293
Internetadressen
http://www.autismus-burgenland.at
http://www.sonderpaed-online.de/
Das autistische Spektrum: Einblicke und Ausblicke
Bericht von der bundesweiten Enquete zum Thema
"Das autistische Spektrum: Einblicke und Ausblicke"
12. - 13. Mai 2009
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Download: Das autistische Spektrum: Einblicke und Ausblicke
Literatur aus Sicht Betroffener
WILLIAMS, Donna: Ich könnte verschwinden, wenn du mich berührst. Erinnerungen an eine autistische Kindheit. 1. Auflage. – Hamburg: Hoffmann und Campe, 1992.
ZÖLLER, Dietmar: Wenn ich mit euch reden könnte … Ein autistischer Junge beschreibt sein Leben. Bern, München, Wien. Scherz Verlag, 1989.